
Vom Niederschlag zum Licht: Wasserkraft verstehen
Theres Kummer, 7. April 2025· Use-Case
Wasserkraft ist beeindruckend. Riesige Stauseen, mächtige Turbinen, Strom für Hunderttausende Menschen. Aber wie genau funktioniert das eigentlich? Und wie hilft ein Wasserkraftwerk dabei, unser Stromnetz zu stabilisieren – gerade wenn Wind und Sonne mal Pause machen?
Die Kraftwerke Oberhasli (KWO) wollten genau das erklären. Einfach, verständlich und visuell ansprechend. Doch schnell wurde klar: Das ist zu viel für ein einziges Video. Die Inhalte waren zu technisch, die Abläufe zu komplex. Also haben wir gesagt: Warum nicht zwei Videos draus machen?
Im ersten Video zeigen wir, wie ein Wasserkraftwerk grundsätzlich funktioniert – vom Speichersee bis zur Steckdose. Es geht darum, den Prozess sichtbar zu machen. Mit klaren Bildern und einem schematischen Blueprint, der zeigt, was im Inneren der Anlagen passiert.
Das zweite Video geht einen Schritt weiter: Es erklärt, wie Wasserkraftwerke helfen, unser Stromnetz zu stabilisieren. Denn wenn plötzlich Wolken aufziehen oder der Wind nachlässt, braucht es eine Energiequelle, die schnell reagieren kann. Wasserkraft ist da ein echter Joker.
Damit der technische Teil nicht zu trocken wird, setzen wir auf eine Kombination aus beeindruckenden Berglandschaften und einem klaren, reduzierten Blueprint-Stil. So entsteht eine Mischung aus Ästhetik und Information, die hängen bleibt. Die Verbindung zwischen Natur und Technik funktioniert und die schöne Bergkulisse sorgt für die richtige Stimmung. Mission accomplished!
Trotz des anspruchsvollen Themas konnten wir die Videos kompakt halten. Die Länge passt – nicht zu kurz, nicht zu lang. Genau richtig, um die Aufmerksamkeit zu halten und trotzdem Inhalt zu transportieren. Möglich wurde das durch eine enge Zusammenarbeit mit der KWO. Klare Kommunikation, konstruktives Feedback, gemeinsamer Fokus – so wünscht man sich jedes Projekt.
Über den Kunden
Die Kraftwerke Oberhasli AG ist eines der führenden Wasserkraftunternehmen der Schweiz. Seit 1925 produziert sie saubere Energie aus erneuerbaren Quellen. Mit 13 Wasserkraftwerken und acht Speicherseen liefert sie jährlich bis zu 2.300 Gigawattstunden CO₂-freien Strom. Neben der Stromproduktion öffnet KWO unter der Marke Grimselwelt ihre Türen für Besucher:innen – ein echtes Erlebnis für alle, die Wasserkraft hautnah erleben wollen.
Deine Botschaft, visuell erzählt? Du hast ein komplexes Thema und willst es einfach und fesselnd vermitteln? Dann lass uns gemeinsam eine Geschichte daraus machen!